In den vergangenen 50 Jahren hat sich Big Green Egg zu einer weltweit bekannten Marke entwickelt. Das hätte sich Ed Fisher, der Gründer von Big Green Egg Inc., in den 70er Jahren nicht träumen lassen, als er den Kamado-Keramikgrill in der westlichen Welt einführte und das Kochgerät bis ins kleinste Detail perfektionierte. Entdecke hier die aussergewöhnliche Geschichte von The Evergreen.

Obwohl das Big Green Egg erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts in Europa eingeführt wurde, reicht seine Geschichte viel weiter zurück. Sein entfernter Vorgänger war der holzbefeuerte Tandoor, ein Tontopf ohne Deckel. Der Tandoor wurde bereits vor rund 5.000 Jahren als eine Art Ofen zum Brotbacken und Fleischgaren verwendet. Dieser asiatische Ur-Kamado ist verwandt mit dem späteren Mushi-Kamado, einem Reiskocher, der vor über 100 Jahren mit einem Deckel versehen wurde. Dies ermöglichte es unter anderem, die Hitze zu halten und das Feuer zu kontrollieren, was den Mushi-Kamado zu einem besonderen Kochgerät machte. Die eigentliche Geschichte beginnt vor 50 Jahren, im Jahr 1974, als Ed Fisher diesen asiatischen Kamado in den USA bekannt machte.

Pachinko House

Ed Fisher, der nach seiner Zeit bei der Marine nach Japan reiste, sah den Kamado im Land der aufgehenden Sonne. Nach seiner Rückkehr in die USA traf er andere Soldaten, die ein oder zwei Kamados mitgebracht hatten, um darauf zu Hause zu kochen. Ed tat es ihnen gleich und hatte die Idee, sie zu verkaufen. Kurze Zeit später, im Jahr 1974, eröffnete er ein kleines Geschäft in der Clairmont Road in Atlanta, das Pachinko House. Ed: „Mein Hauptgeschäft war der Import und Verkauf von japanischen Pachinko-Maschinen, einem damals sehr beliebten Arcade-Spiel. Ich hatte auch 20 oder 30 Kamados importiert. Die Pachinko-Maschinen waren ein saisonales Produkt, mit dem Verkauf von Kamados wollte ich die ruhigen Monate nutzen.”

Schmackhaft und saftig

„Der Kamado, was Ofen oder Herd bedeutet, war damals in den USA praktisch unbekannt”, fährt Ed fort. „Die amerikanische Grillszene grillierte auf Kugelgrills. Nur wenige Soldaten, die auch in Japan stationiert waren, brachten dieses Kochgerät mit nach Hause. Sie rüsteten ihren Kamado mit einem Grill aus und benutzten ihn zum Räuchern und Grillieren. Ich erinnere mich, wie ich selbst zum ersten Mal auf einem Kamado gekocht und das Ergebnis probiert habe: Es war erstaunlich saftig und köstlich! Zuerst dachte ich noch, es sei ein Zufall, weil ich Hunger hatte, aber die nächsten Male schmeckte es genauso gut.”

Eds Chickenwings

Um die Neugier der Kunden und Passanten neugierig zu machen und ihnen das schmackhafte und saftige Ergebnis zu präsentieren, stellt Ed Fisher einen Kamado vor seinen Laden. Darauf bereitet er Pouletflügeli zu, und die Geschäftigkeit und der leckere Duft ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Ed: „Ich habe mich für Chicken Wings entschieden, weil ich wenig Geld hatte und sie nicht so teuer waren. Die Passanten wussten nicht, was sie schmeckten. Ich erinnere mich noch, als ich gerade eröffnet hatte und jemand Chicken Wings probierte. Eine halbe Stunde später hatte ich meinen ersten Kamado verkauft. In dem Moment dachte ich: Wow, das könnte etwas werden. Aber ich hätte nie gedacht, dass es so gross werden würde.”

Vorteile eines Kamados

Seitdem sind die Menschen durch ihre eigenen Erfahrungen vom Mehrwert dieses besonderen Kochgeräts überzeugt und seine Beliebtheit wächst schnell, auch durch Mundpropaganda. „Die Leute entdeckten die Vorteile des Kamados”, fährt Ed fort. „Denn neben dem schmackhaften Ergebnis verbraucht er auch weniger Brennstoff als ein Kugelgrill. Kunden, die einen kauften, kochten für Familie und Freunde, die ebenfalls begeistert waren. Nach ein paar Jahren ging der Verkauf der Pachinko-Maschinen mit dem Aufkommen der elektronischen Videospiele zurück, und ich konzentrierte mich ganz auf den Verkauf und die Entwicklung der Kamados.” Damals importierte Ed Fisher die Kamados noch aus Japan, und lackierte sie in verschiedenen Farben. Doch schon bald beschloss Ed, dass jeder Kamado von nun an grün sein sollte, und er nannte sie nicht mehr Kamado, sondern Big Green Egg. Denn das war es, was er sah, wenn er sie anschaute!

Die Besten der Welt

Mit zunehmender Beliebtheit reagierte das Unternehmen auf die Nachfrage an mehreren Modellen und es führte die Modelle Mini, Small und Medium ein. Auf der Grundlage des Feedbacks seiner Kunden und seiner eigenen Erfahrungen entwickelte Ed Fisher die Kamados kontinuierlich weiter. Dazu gehörte die Ausstattung mit einem Kuppelthermometer und die Empfehlung, nicht mit Briketts, sondern mit natürlicher Holzkohle zu heizen. Das Ergebnis war eine bessere Temperaturkontrolle und die Vermeidung unerwünschter Aromen, die Briketts manchmal mit sich bringen. Ed: „Auch meine Kochkünste verbesserten sich, und ich war noch nicht zufrieden mit der Qualität und den thermischen Eigenschaften der aus Ton hergestellten Kamados aus Asien. Sie waren zerbrechlich, was zu häufigen Brüchen während des Transports und zu schnellen Temperaturschwankungen bei der Verwendung der Kamados führte. Die Keramik sollte stabiler, haltbarer und leichter sein, aber auch bessere Wärmeisolationseigenschaften haben. Ich wollte den besten Kamado der Welt entwickeln.”

Die ultimative Keramik

Es folgte die Suche nach der ultimativen Keramik. Am Georgia Institute of Technology (Georgia Tech) wurde seit den 1960er Jahren an Leichtbaukeramik geforscht. Hauptziel war, die Entwicklung von Keramiken, die extremen Temperaturen standhalten konnten, insbesondere für die Weltraumaktivitäten der NASA. Die hitzebeständigen Keramikkacheln der Space Shuttles waren während des Fluges extrem hohen Temperaturen ausgesetzt. Ed: „Ein Freund von mir arbeitete an der Abteilung, in der diese Keramiken entwickelt wurden. Er beriet uns bei der Auswahl der ultimativen Keramik für das Big Green Egg und gab uns Hinweise auf eine Hightech-Fabrik in Mexiko, in der die Keramikteile hergestellt werden konnten. Mitte der 90er Jahre hörten wir auf, Kamados aus Asien zu importieren und begannen, das Big Green Egg selbst herzustellen. Von da an wurden alle Keramikteile in Nordamerika hergestellt und jedes EGG mit einer festen Porzellanglasur überzogen. Heute kommen alle Teile aus Amerika.”

Stark und langlebig

„Das Big Green Egg ist der einzige Kamado, der hier nach strengen Qualitätsstandards hergestellt wird, im Gegensatz zu den meisten Kamados, die immer noch aus Asien kommen”, fährt Ed fort. „Komerzielle Keramik ist weniger stabil, weniger haltbar und viel weniger wärmeisolierend als die von der NASA entwickelte Keramik, aus der das Big Green Egg hergestellt wird. Die Keramik des Big Green Egg besteht aus einer einzigartigen und sorgfältig ausbalancierten Mischung feiner Tone. Dadurch erhält die Keramik eine feine Struktur, die sie widerstandsfähig und langlebig macht. Durch die extrem isolierende Wirkung der Keramik verbraucht das Big Green Egg weniger Holzkohle und die Temperatur bleibt sehr stabil. Die feine Keramik nimmt auch weniger Feuchtigkeit aus den Zutaten auf als Kamados mit gröberer Keramik. Dadurch schmeckt das Endergebnis besser und bleibt saftiger. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass sich Keramik beim Erhitzen ausdehnt und beim Abkühlen wieder zusammenzieht. Dank der überlegenen Struktur der Keramik von Big Green Egg geschieht dies gleichmässiger, sodass das Risiko von Rissen minimiert wird.”

Big Green Egg zieht es nach Europa

Von da an wurde es einfacher, die Big Green Eggs zu transportieren, und das Vertriebs- und Händlernetz in den USA und Kanada wuchs. „Im Jahr 2001 kam Wessel Buddingh’ zu uns”, erinnert sich Ed. „Er wollte das Big Green Egg in Europa einführen. In ihm sah ich mich wieder. Wessel hatte den gleichen Antrieb und die gleiche Vision, so dass ich mich gerne auf diese Zusammenarbeit eingelassen habe. Die ersten Jahre waren, wie ich es in Amerika selbst erlebt habe, eine echte Herausforderung. Aber schliesslich hat auch Europa das Big Green Egg für sich entdeckt. Es ist toll, dass wir nun auch dort viele Fans haben.”

Innovationen

In der Zwischenzeit ist die Entwicklung nicht stehen geblieben und hat mehrere Innovationen hervorgebracht. Die vielleicht revolutionärste Markteinführung nach der Einführung der Keramik war die des convEGGtor, ursprünglich Plate Setter genannt. Dadurch wurde das EGG enorm vielseitig, denn es konnte in einen Heissluftofen umwandelt werden, der noch mehr Kochtechniken ermöglichte. Auch der integrierte Griff (intEGGrated Nest+Handler), der den Transport des EGGs wesentlich erleichtert, und das verbesserte Scharniersystem, mit dem sich das Big Green Egg noch leichter öffnen und schliessen lässt, waren schöne Verbesserungen und Ergänzungen. Es folgte der rEGGulator, der eine noch bessere Temperaturkontrolle ermöglichte, der EGGspander und viel weiteres Zubehör. Und auch die Verwendung von Stahlbändern um den Keramiksockel und die Kuppel ist eine bewusste Entscheidung zur Perfektionierung der EGGs. Denn im Gegensatz zu Edelstahl schrumpft und dehnt sich dieses Metall beim Erhitzen mit der Keramik. Darüber hinaus wurde die Familie in den letzten Jahren um drei weitere Modelle erweitert: das XLarge, 2XL und den beliebten MiniMax.

Big Green Egg bereits seit 50 Jahren

„Die Fangemeinde wächst und darauf sind wir stolz. Das Big Green Egg ist das Ergebnis einer soliden Grundlage und von 50 Jahren Forschung, Entwicklung und Innovation, in denen jedes Detail gründlich erforscht und getestet wurde. Im Laufe der Jahre haben wir ein einzigartiges Kochgerät entwickelt und das Ziel erreicht, den besten Kamado der Welt herzustellen. Wir investieren weiterhin in mögliche Verbesserungen, damit das Big Green Egg der beste Kamado seiner Art auf der Welt bleibt. Und das mit Erfolg, denn das Big Green Egg wurde schon oft kopiert, aber nie erreicht”, so Ed abschliessend. Und das soll auch die nächsten 50 Jahre so bleiben!

  • Was ist das EGGtoberfest?

    Das EGGtoberfest in Atlanta findet seit 1998 jedes Jahr statt. Es ist eine einzigartige kulinarische Veranstaltung der Community, die ursprünglich durch ein Online-Forum ins Leben gerufen wurde. In diesem Forum teilten amerikanische EGG-Fans ihre Liebe zum Kochen mit dem Big Green Egg, tauschten Erfahrungen und Rezepte aus, stellten Fragen und gaben sich gegenseitig Ratschläge. Jemand schlug ein Treffen vor. Dieses Treffen fand in der American Legion Hall in Atlanta statt, wo etwa 15 Big Green Eggs mit Holzkohle befeuert wurden und 100 Personen zusammenkamen, um die Kreationen der anderen zu probieren. Inzwischen findet das EGGtoberfest im Baseballstadion der AAA Gwinnett Stripers statt: Coolray Field in Lawrenceville, Georgia. Es hat sich zu einem grossen kulinarischen Treffen („Meet, greet and eat”) mit über 200 EGGs entwickelt, das 3.000 Fans aus allen Teilen der USA anzieht. Die meisten „Big Green Eggs“ sind immer noch von EGG-Fans besetzt, die dem Publikum ihre Gerichte zum Probieren anbieten. Es gibt auch einige Profis, darunter kulinarische Koryphäen, Köche und Influencer, die sich ebenso wie die Hobbyköche für das Big Green Egg begeistern.

  • Warum heisst der Big Green Egg Kamado Big Green Egg?

    Der Markenname Big Green Egg ist weder das Ergebnis einer Geschäftsstrategie, noch hat er einen romantischen Hintergrund. Ed Fisher inserierte in Zeitungen, weil er glaubte, dass niemand wusste, was ein Kamado ist. Er wollte dem Produkt einen amerikanisch klingenden Namen geben, an den sich die Leute erinnern würden. Als Ed sich einen ansah, erkannte er, dass der Kamado gross, grün und eiförmig war: Das Big Green Egg war geboren! Heute würde einer solchen Entscheidung zweifellos monatelange Studien und Diskussionen mit verschiedenen Gremien vorausgehen. Doch der kultige Namen ist einem einzigen Mann zu verdanken.

  • Warum hat ein Big Green Egg Grübchen?

    Hast du dich schon einmal gefragt, warum die Kuppel und der Keramikboden des Big Green Egg mit Vertiefungen versehen sind? Die Antwort ist, dass dadurch eine grössere Oberfläche entsteht, wodurch die Aussenseite der Keramik weniger heiss wird und die einzigartige grüne Glasur besser haftet. Mit etwas Glück hast du ein Modell Large mit einem Herz in der Kuppel und/oder im Keramiksockel. Eine liebevolle Kreation, die vor Jahren von einem der Experten in der mexikanischen Fabrik geschaffen wurde, der die Formen von Hand herstellt. Seitdem ist es Teil der Big-Green-Egg-Tradition geblieben!

NEWSLETTER

Wollen Sie die neuesten Nachrichten per E-Mail erhalten? Abonnieren Sie unseren Newsletter Inspiration Today und geben Sie Ihrem Postfach einen kulinarischen Touch. Sie erhalten dann automatisch aktuelle Mitteilungen zu interessanten Events und die leckersten Rezepte, praktische Tipps und vieles mehr!

ANMELDEN

DIE BIG GREEN EGG COMMUNITY

Lassen Sie sich inspirieren und machen Sie mehr aus Ihrem Big Green Egg. Tauchen Sie ein in eine Welt voll kulinarischer Möglichkeiten. Stellen Sie Fragen und teilen Sie Erfahrungen auf Facebook (BigGreenEggCH) und Instagram (biggreeneggch). Taggen Sie @biggreeneggch. Verwenden Sie die Hashtags #TheEvergreen und #forevergreen. Werden Sie Teil der Community! Wir sorgen für schöne Erinnerungen. Machen Sie mit?

MACHEN SIE MIT?

Anmelden

11 REZEPTE FÜR SIE

Abonnieren Sie den Big Green Egg-Newsletter, und Sie erhalten sofort ein E-Book mit den 11 leckersten EGG-Rezepten!

Anmelden